Die elfte Synergiewerkstatt Diversity - Strukturen, Ziele, Reporting fand im Düsseldorfer Maxhaus statt, einem ehemaligen Franziskanerkloster. In diesem ganz eigenem Ambiente erarbeiteten die TeilnehmerInnen Lösungen zu ihren Diversity-Fragen. Harte Fakten standen im Vordergrund: wie vertragen sich handfeste Messbarkeit einerseits und vielschichtige Unternehmenskultur andererseits? Damit stand die Synergiewerkstatt auch ganz im Zeichen des 1. Deutschen Diversity-Tags der Charta der Vielfalt, indem sie zur Professionalisierung von Diversity Management beitrug.
Zunächst begrüßte Dr. Petra Köppel von Synergy Consult Netzwerkmitglieder aus großen und mittleren Unternehmen sowie Gäste aus städtischen Einrichtungen und der Wissenschaft. Sie zeigte in ihrer Einführung, dass Basis jeden Diversity Managements Diversity-Ziele sind, die nachdrücklich verfolgt werden müssen, sowie klare Verantwortlichkeiten. Dr. Stephan Petri, Mitglied des Vorstands, stellte die GEA als Systemanbieter von Maschinen und Prozesstechnik für die Nahrungsmittelverarbeitung vor. In seiner Key Note ‚Diversity Management als Antrieb für das Business’ unterstrich er: je unterschiedlicher wir diskutieren, je mehr Meinungen vorhanden sind, desto besser. Prof. Carsten Herrmann-Pillath von der Frankfurt School of Finance and Management erläuterte in seinem Impulsvortrag ‚Diversity Controlling als Motor strategischer Diskurse in offenen Unternehmen’ fünf Thesen zu Diversity Controlling. Demnach sei die Sichtweise auf Unterschiede entscheidend, so dass auch Controlling mithilfe eines diversen Teams erfolgen sollte. Nobue B. von Wurzbach, Head Corporate Diversity Management bei GEA, stellte unter dem Titel ‚Diversity Reporting bei der GEA: Richtig und wichtig’ herausfordernde Fragen: kann und muss man Verhalten messen? Ihre Antwort lautete: ja, und zwar über ein intelligentes Messinstrument: ‚Intelligent Diagnostics’. In ihrem Impulsvortrag ‚Den weichen Faktor Unternehmenskultur erheben und gestalten’ erläuterte Dr. Petra Köppel, wie sie in ihrer Beratungspraxis bereits Unternehmenskultur erfolgreich erheben konnte. Dabei ist es entscheidend, alle Beteiligten einzubeziehen, die verschiedenen Perspektiven abzubilden und im gleichzeitig Engagement zu wecken. Dann ging es rund: In einem rasanten Speed-Dating tauschten sich die TeilnehmerInnen paarweise zu ihren Erfahrungen zu den drei Themen Strukturen, Zielen und Reporting aus, um anschließend im Detail Herausforderungen und Empfehlungen zu erörtern.
Nach einer Stärkung im lichtdurchfluteten Klosterhof erforschten die Werkstattgäste in drei Workshops harte Diversity-Fragen. Nathaly Maus-Thiel, Diversity Consultant bei der Ford-Werke GmbH, ließ in ihrem Workshop ‚Councils und Netzwerke als Motor zur konkreten Umsetzung von Diversity’ ihre TeilnehmerInnen an den langjährigen Diversity-Erfahrungen des Autobauers teilhaben. Neben der Innenwirkung sei auch die Außenwirkung von Netzwerken nicht zu unterschätzen - so würden mittlerweile viele Neuangestellte als Bewerbungsgrund angeben: „Sie machen so viel für Diversity". Caner Aver vom Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung und Zuhal Kavacık von der Universität Hamburg zeigten unter dem Titel ‚Ethnic Monitoring’ Erhebungsmethoden zu Menschen mit Migrationshintergrund in Unternehmen auf. Sie stellten fest, dass nach wie vor zu wenig Menschen mit Migrationshintergrund in verantwortungsvollen Positio-nen vertreten sind und somit Potenziale brach liegen. Im Workshop ‚Diversity Management fördern und Diversity-Ziele gewinnbringend einsetzen’ erarbeiteten Nobue B. von Wurzbach und Julia Lauenroth von der GEA gemäß der Maxime „You can only manage what you measure" mit ihren KollegInnen aus anderen Unternehmen, wie Diversity-Ziele den Wandel der Unternehmenskultur steuern.
Am Ende fragte Dr. Petra Köppel nach - was hatte der Tag für die Gäste gebracht? Dabei bildete sich ein Konsens: Zahlen sind notwendig, z.B. zum Anteil von Frauen, aber sie sind alleine wenig aussagekräftig. Der Fokus muss auf dem „Wie" liegen, also z.B. auf dem konstruktiven Umgang zwischen Männern und Frauen. Und dieses „Wie" kann durch die Unternehmensleitung gesteuert werden. Anders gesagt: Quote ist out, Ziele sind in!
Die detaillierte Zusammenfassung aller Ergebnisse und die Materialien der Veranstaltung können Mitglieder und Schnuppergäste der Synergiewerkstatt XI nach dem Login in der Spalte links aufrufen.
Die nächste Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen bietet das Netzwerk ‚Synergie durch Vielfalt’ im Oktober: Die Synergiewerkstatt XII: Führungskräfte in Zeiten des demografischen Wandels findet am 08. Oktober 2013 bei ABB Deutschland in Mannheim statt.
Die Impulse der ReferentInnen
Dr. Petra Köppel (Synergy Consult): Eröffnung
Dr. Petra Köppel stellte fest, dass sich Diversity Management in den letzten Jahren professionalisiert hat. Nun braucht man Zahlen-Daten-Fakten für zweierlei: Erstens, um in einem Audit den tatsächlichen Stand von Vielfalt und den Umgang mit ihr erheben zu können. Zweitens, um anhand von messbaren Indikatoren Ziele zu definieren und nachzuhalten. Zudem braucht es klare Verantwortlichkeiten, also eine Diversity-Struktur, um den Gedanken von Vielfalt in die Breite zu bringen. Mithilfe eines Diversity-Reportings kann schließlich gemessen werden, welche Fortschritte erreicht wurden.
Dr. Stephan Petri (GEA Group Aktiengesellschaft): Diversity Management als Antrieb für das Business
Dr. Stephan Petri stellte die GEA als Systemanbieter von Maschinen und Prozesstechnik für die Nahrungsmittel-verarbeitung vor. Das business-to-business-Unternehmen mit weltweit rund 24.500 MitarbeiterInnen ist der breiten Öffentlichkeit nicht allzu bekannt, doch wird ca. jedes dritte Bier mit Maschinen von GEA gebraut. GEA ist in ca. 50 Ländern vertreten - ein erster Hinweis auf das diversifizierte Geschäft, das allein schon deshalb auf Vielfalt setzt. Dr. Stephan Petri unterstrich: je unterschiedlicher wir diskutieren, je mehr Meinungen vorhanden sind, desto besser.
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath (Frankfurt School of Finance and Management): Diversity Controlling als Motor strategischer Diskurse in offenen Unternehmen
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath erläuterte fünf teilweise provokante Thesen: 1) Diversity Controlling ist weniger ein Steuerungsintrument denn ein Forschungsprojekt, 2) Diversity-Maßnahmen haben hohen Signalcharakter, 3) ‚cognitive diversity’ sollte klar von ‚identity diversity’ getrennt werden, 4) gesellschaftspolitische Aspekte müssen transparent gemacht werden, 5) Strategie und strategisches Controlling müssen selbst Gegenstand von Diversity Management werden, um die Grenzen der Messbarkeit aufzuheben. Auf diesen Thesen aufbauend entwickelte Herrmann-Pillath sein Konzept der ‚Open Balanced Scorecard’.
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Nobue B. von Wurzbach (GEA Group Aktiengesellschaft): Diversity Reporting bei der GEA: Richtig und wichtig
Nobue B. v. Wurzbach, Head of Corporate Diversity Management der GEA Group, berichtete aus der Praxis ihrer Arbeit. Im Fokus stand das Reporting-System für das Diversity Management, das von Wurzbach beim Gastgeber GEA eingeführt hat. Ihre Ausgangsfragen waren: Kann man „Vielfalt" messen? Muss man „Vielfalt" messen? Ihre Antworten lauteten: Ja, man kann - und ja, man muss. Denn Erfolg, Veränderung und Fortschritt der Diversity-Arbeit lässt sich nur durch Messung nachvollziehen und legitimieren. Deswegen entwickelte von Wurzbach für GEA das Messinstrument der „Diversity Performance Indicators".
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Petra Köppel (Synergy Consult): Den weichen Faktor Unternehmenskultur erheben und gestalten
Dr. Petra Köppel ging von einem Zitat eines Bereichsleiters aus ihrer Beratungspraxis aus: für ihn war eine Väterzeit nie in Betracht gekommen, weil weder er selbst sie je erwogen hatte noch das betriebliche Umfeld dafür reif gewesen war. Das Beispiel bestätigt die Relevanz der Unternehmenskultur, welche das Denken und Verhalten in Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Um eine wertschätzende Unternehmenskultur aufzubauen, ist an folgenden zwei Elementen anzusetzen: Erstens an der Unternehmensstruktur, also an Prozessen und der Infrastruktur, und zweitens am Mindset als Konglomerat aus Bewusstsein, Kompetenzen und Motivation.
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Speed-Dating und Workshops
Das Netzwerk fördert den Austausch zwischen Diversity-Verantwortlichen nach dem Motto 'von der Praxis - für die Praxis'. Deswegen erarbeiteten die TeilnehmerInnen in interaktiven Formaten Lösungsansätze für Diversity-Fragen bezüglich Strukturen, Zielen und Reporting.
Dieses Mal gab es ein rasantes Speed-Dating sowie drei parallel laufende Workshops.
Speed-Dating
Beim Speed-Dating ging es rund: in einer rasanten Kennenlernrunde tauschten sich die TeilnehmerInnen paarweise über ihre Erfahrungen mit den drei Themen Strukturen, Zielen und Reporting aus, um anschließend in drei Arbeitsgruppen Herausforderungen und Empfehlungen zu erörtern. Demnach müssen mithilfe von Diversity-Strukturen alle Bereiche abgedeckt werden. Das kann nur top-down funktionieren. Diversity-Ziele müssen mit der übergeordneten Unternehmensstrategie verknüpft werden - dadurch wird der Mehrwert von Diversity Management betont. Beim Diversity-Reporting sollte auf automatisierte Verfahren genauso gesetzt werden wie auf individuelle Befragungen.
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Workshop 1 - Nathaly Maus-Thiel, Ford-Werke GmbH: Councils und Netzwerke als Motor zur konkreten Umsetzung von Diversity
Wie können Councils und Netzwerk dazu beitragen, Diversity in Unternehmen umzusetzen? Unter dieser Leitfrage wurden zunächst kurz die Councils und Mitarbeiternetzwerke bei Ford vorgestellt und gezeigt, wie diese im Unternehmen eingebunden sind. Die Institutionalisierung von Diversity bei Ford umfasst einen European Diversity Council als Steuerungsgremium, eine Top-down-/Bottom-up-Philosophie und ein Global Diversity Meeting. Anschließend berichteten die Teilnehmenden über die Situation in ihrem Unternehmen: gibt es bereits aktive Gruppen? Gemeinsam wurde erarbeitet, welchen Nutzen und welche Hemmnisse für die Etablierung von Netzwerken in Unternehmen existieren.
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Workshop 2 - Caner Aver, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, und Zuhal Kavacäk, Universität Hamburg: Ethnic Monitoring
Ethnic Monitoring steht für eine Bandbreite an Verfahren, die von der statistischen Erfassung der Herkunft bis hin zur individuellen Befragung von bestimmten Bevölkerungsgruppen reicht. Ziel dieses Workshops war es, anhand von Best Practice-Beispielen aus der Verwaltung und Wirtschaft verschiedene Erhebungsmethoden, ihre Möglichkeiten und Grenzen gemeinsam auszuarbeiten. Dazu wurde im ersten Schritt ein Abriss zu Arbeitsmigration, Fachkräftemangel, der Beschäftigungsstruktur von Migranten sowie deren Bedeutung für den Arbeitsmarkt sowie von Diskriminierungserfahrungen gegeben. Im zweiten Schritt wurden konkrete rechtliche Rahmenbedingungen, Fragen des Datenschutzes sowie Umgang, Nutzen, Methoden und Erfahrungen mit Daten dargestellt.
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Workshop 3 - Nobue B. von Wurzbach und Julia Lauenroth, GEA Group AG: Diversity Management fördern und Diversity-Ziele gewinnbringend einsetzen
An das morgendliche Impulsreferat von Nobue B. von Wurzbach anknüpfend ging der Workshop von der Frage aus: „Sind Ziele sinnvoll?" - und beantwortete sie mit einem klaren „Ja". Die Notwendigkeit von Zielen zeigten Erfahrungen mit Diversity Management in der GEA: Diversity Management zu verankern, ist ein langjähriger Prozess. Denn alle Ebenen müssen eingebunden werden und ein aktives Umdenken und Handeln ist erforderlich. Dieser schrittweise Wandel wird nur dann erfahr- und steuerbar, wenn Diversity-Kennzahlen gemessen werden - gemäß der Maxime „You can only manage what you measure" - und konsequente Ziele gesetzt werden. Damit gelingt auch ein Wandel der Unternehmenskultur, vor allem, wenn neben quantitativer Zielsetzungen auch qualitative formuliert werden. Somit werden einerseits konkrete Anteile festgelegt (z.B. an weiblichen und internationalen Personen in Führung), aber auch Maßnahmen und Qualität des Umgangs definiert.
Diese Ressource ist nur als Mitglied verfügbar. Jetzt Mitmachen!
Tagesordnung
05. Juni 2013
Ort: WDR-Funkhaus am Kölner Wallrafplatz, Nähe Hauptbahnhof
8.00 Uhr Buntes Programm mit Live-Musik, Kurzfilmen und Gesprächen mit AkteurInnen aus Kultur, Politik, Gesellschaft und dem WDR 19:30 Empfang
06. Juni 2013: Synergiewerkstatt XI
Ort: Maxhaus, Düsseldorf
08.30 Uhr Registrierung 09.00 Uhr Eröffnung durch die Veranstalterin Dr. Petra Köppel (Synergy Consult) 09.15 Uhr Key Note durch den Gastgeber Dr. Stephan Petri (GEA Group AG): Diversity Management als Antrieb für das Business 09.30 Uhr Wissenschaftlicher Impulsvortrag von Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath (Frankfurt School of Finance & Management): Diversity Controlling als Motor strategischer Diskurse in offenen Unternehmen 09.50 Uhr Diskussion 10.00 Uhr Impulsvortrag von Nobue B. von Wurzbach (GEA Group AG): Diversity Reporting bei der GEA Group AG: Richtig und wichtig 10.20 Uhr Diskussion 10.30 Uhr Pause 10.50 Uhr Impulsvortrag von Dr. Petra Köppel (Synergy Consult): Den weichen Faktor Unternehmenskultur erheben und gestalten 11.10 Uhr Diskussion 11.20 Uhr Speed-Dating: Wie sieht es mit Strukturen, Zielen und Reporting bei uns aus? Anschließende Auswertung in Kleingruppen und im Plenum 12.45 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Parallele Workshops (inklusive Pause): Ansätze der ReferentInnen vorstellen und mit TeilnehmerInnen diskutieren, ergänzen und weiterentwickeln
Councils und Netzwerke als Motor zur konkreten Umsetzung von Diversity; Nathaly Maus-Thiel (Ford-Werke GmbH)
Ethnic Monitoring; Caner Aver (Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschungund) und Zuhal Kavacá (Universität Hamburg)
Diversity Management fördern und Diversity-Ziele gewinnbringend einsetzen; Nobue B. von Wurzbach und Julia Lauenroth (GEA Group AG)
16.15 Uhr Zusammenfassung und Abschluss 17.00 Uhr Get-together 17.15 Uhr Führung durch das Maxhaus 18.00 Uhr Ende
Im Netzwerk ‚Synergie durch Vielfalt‘ powered by Synergy Consult haben wir uns in der 42. Synergiewerkstatt einer Diversity-Dimension gewidmet, die bisher noch kaum beleuchtet wurde: Neurodiversität. Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Unterschiede, die als Varianten menschlicher Wahrnehmung und Informationsverarbeitung betrachtet werden. Neben den verschiedenen Ausprägungen von Neurodiversität haben wir vor allem auch die Synergien […]
Im Netzwerk ‚Synergie durch Vielfalt‘ powered by Synergy Consult haben wir uns gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen metafinanz in der 41. Synergiewerkstatt den drängenden Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz und Biases gewidmet. Dabei standen nicht nur die Risiken im Fokus, die durch voreingenommene Algorithmen entstehen können, sondern vor allem konkrete Maßnahmen, um KI-Systeme objektiver und zugleich […]
Wie gehen Unternehmen mit Generationenvielfalt um? Was ist dran am Generationenkonzept? Mit unserem Partnerunternehmen ERGO haben wir uns mit den brennenden Herausforderungen und vor allem mit konkreten Maßnahmen eines Generationen-Managements befasst. Gemeinsam mit den Fachexpert_innen von ERGO sowie mit Diversity Manager_innen von DLR, Deutsche Post, RWE, Ford, ADAC, E.ON, TÜV Rheinland, Munich Re, DekaBank, Henkel, […]
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Belegschaft fit für Vielfalt zu machen? Am Beispiel der Learning Journeys von Quoniam Asset Management als auch der BayWa AG wurde dies wunderbar demonstriert. Geschäftsführer_innen, Führungskräfte und Diversity Managerinnen beider Unternehmen stellten in einer spannenden Synergiewerkstatt jeweils ihre Maßnahmen und Erfolge vor. Wir erarbeiteten gemeinsam mit weiteren Praktiker_innen von Ikea, […]
Diversity, Equity & Inclusion messbar machen – geht das überhaupt? Allerdings! Und wie das ganz konkret in großen und kleinen Unternehmen aussehen kann, diskutierten in einer spannenden Synergiewerkstatt Praktiker_innen unter anderem von Robert Bosch, Otto, Deutsche Bahn, IKEA, DLR, Quoniam, DATEV, Mytheresa, ERGO, VOITH, Barmenia, Signal Iduna, Allianz, Henkell Freixenet, Bonprix, Thorlabs, OEBB, Schock, MSG […]
In Zeiten des akuten Fachkräftemangels versuchen Unternehmen für alle Generationen attraktive Arbeitgebende zu sein. Von Baby-Boomers bis Generation Z treffen alle aufeinander, alle mit eigenen Ansichten und Wünschen. Während die Einen die bisherigen Prozesse für gutheißen, rufen die Anderen nach einem Wertewandel. Wie können wir es allen recht machen? Nach Inputs und Workshops mit Age-Diversity-Praktiker_innen […]
Sprachleitfäden, ja oder nein? Gendern mit Stern oder Doppelpunkt? Vorgaben setzen oder Sensibilisierungsworkshops anbieten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen sich Unternehmen auseinander, die ihre inklusive Kultur durch Sprache zum Ausdruck bringen wollen. Nach den Inputs von Kommunikationsexpert_innen, Workshops mit Diversity-Praktiker_innen und wissenschaftlichen Hinweisen, kommt die Synergiewerkstatt #36 zu folgenden Erkenntnissen: Ergebnisse Sinn und Grenzen […]
Wie bekommen und halten wir die dringend benötigten Fachkräfte? Personaler_innen aus nahezu allen Branchen können bestätigen: Der Markt ist wie leergefegt. Zusammen mit unserem Gastgeber Thorlabs und den Synergiewerkstattbesucher_innen kamen wir zu folgenden 10 Erkenntnisse, wie eine Willkommenskultur aufgebaut wird: 1. Wenn Vielfalt im Unternehmen gelingen soll, muss sie von der obersten Führungsebene vorgelebt werden. Der Auftrag und die Botschaft muss von oben kommen. […]
Eine vielfältige, kooperative und wertschätzende Unternehmenskultur ist das erklärte Ziel vieler Unternehmen. Doch oftmals hakt es bei der konkreten Umsetzung im Alltag von Mitarbeiter_innen. „Wenn dann sogar die Chefin sagt, wir brauchen nicht zu gendern, dann fühle ich mich belächelt, wenn ich es doch tue …“ beschrieb ein Teilnehmer der Synergiewerkstatt seine Erfahrung im Berufsalltag. […]
„Es ist eine schmerzhafte Benachteiligung!“ – Der leidenschaftliche Ausruf einer der Werkstattteilnehmer_innen fasst die Erfahrungen von People of Colour in Deutschland zusammen, die mit Alltagsrassismus in Form von Mikroaggressionen bis hin zu strukturellen Benachteiligungen konfrontiert sind: „Viel Verständnis reicht nicht. Das hört sich oft nach Mitleid an. Das weckt Ohnmachtsgefühle, die zu einer gegenseitigen Ablehnung […]
Wie kann man Barrieren in den Köpfen abbauen und echte Inklusion schaffen? In der 32. Synergiewerkstatt des Netzwerks ‚Synergie durch Vielfalt‘ haben wir folgende 10 Tipps gefunden, um mit Diversity & Disability durchzustarten: 1. Mutig sein. 2. Klein anfangen. 3. Mitmacher_innen und Mutmacher_innen finden. 4. Schulterschluss zwischen Schwerbehinderten-vertretung und Diversity Management schaffen. 5. Perspektivenwechsel anstoßen. 6. Potenzialorientierung statt Defizitdenken. 7. Netzwerk für Inklusion gründen. […]
Zur 31. Synergiewerkstatt begrüßten Dr. Petra, Inhaberin von Synergy Consult und Leiterin des Netzwerks ‚Synergie durch Vielfalt‘, sowie Gastgeberin Sandra Mühlhause, Vorstand Personal McDonald’s Deutschland, ihre Gäste virtuell und herzlich vom Bildschirm aus. Zusammen mit renommierten Referent_innen und langjährigen Diversity-Praktiker_innen haben wir Lösungen entwickelt, um noch mehr Menschen verschiedener sozialer Hintergründe im Unternehmen willkommen zu […]
Mit großem Stolz konnte Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult und Leiterin des Netzwerks Synergie durch Vielfalt, das 30. Jubiläum verkünden! Aufgrund der Pandemie-Situation fand die Synergiewerkstatt im digitalen Design und mit dementsprechenden Thema statt: Online Diversity. Dr. Petra Köppel gab zunächst eine Orientierungshilfe, um bei einer rasant wachsenden Anzahl an digitalen Formaten deren Eignung […]
Entwickelt sich die Rollenverteilung zwischen Frau und Mann rückwärts? Diese Frage durchzog die erste virtuelle Synergiewerkstatt ‚Gender und die Krise‘, zu der Dr. Petra Köppel von Synergy Consult im Netzwerk ‚Synergie durch Vielfalt‘ eingeladen hatte. Über 30 Anmeldungen zeigten den hohen Bedarf unter Diversity-Expert_innen großer und mittlerer Unternehmen, diesem Trend entgegenzuwirken Ergebnisse Dr. Petra Köppel legte […]
Vier Erkenntnisse kristallisierten sich bei der 28. Synergiewerkstatt des Netzwerks ‚Synergie durch Vielfalt‘ heraus – ein Problem und drei Lösungen: 1. Stagnation: Gender Balance verharrt auf einem niedrigen Niveau, obwohl die Gleichberechtigung der Geschlechter politisch und wirtschaftlich gewollt ist. 2. Vielfalt erlebbar machen: Der Durchbruch ist erzielbar, wenn Mann und Frau den Vorteil am eigenen Leib spüren – dies sorgt für ein positives Erleben und einen Änderungsimpuls. […]
Im Karlsruher Rheinhafen betreibt die EnBW Kraftwerke AG ein Kohlekraftwerk mit einer installierten elektrischen Leistung von insgesamt 1.208 MW. Vor dieser eindrucksvollen Kulisse fanden sich die Vorabendgäste der Synergiewerkstatt XXVII wieder, die den fachkundigen Ausführungen von Ruth Siamos von der EnBW lauschten: Sie erhielten einen faszinierenden Einblick in die Komplexität einer sicheren Energieerzeugung. Zur Synergiewerkstatt selbst begrüßte […]
Dies ist eine echte interkulturelle Erfolgsgeschichte: Das weitgehend unbewohnte Land zwischen den Alpen und der Donau besiedelten zuerst die Römer. Ihre Siedlungen lockten verschiedene andere Immigranten an. Der Rückzug der Römer im sechsten Jahrhundert ist mit der Geburtsstunde des Herzogtums Bayern gleichzusetzen. Das dort entstandene Volk ist eine bunte Mischung aus ein paar alten Kelten, […]
Kaum zu glauben: 2018 fand bereits die fünfundzwanzigste Synergiewerkstatt statt! Dieses beeindruckende Jubiläum beging das Netzwerk ‚Synergie durch Vielfalt‘ mit Veranstalter Synergy Consult bei einem ganz besonderen Gastgeber: Der Internationale Bund in Berlin. Ungewohnt waren bereits die Locations: am Vorabend eine Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete sowie zur Synergiewerkstatt eine Wohneinrichtung für wohnungslose Menschen. Bereits beim Eintreten […]
Die vierundzwanzigste Synergiewerkstatt trug Synergy Consult in Kooperation mit der AOK Hessen in Frankfurt am Main aus. Am Vorabend durften die Diversity-Fach- und Führungskräfte das größte Frankfurter Kundenzentrum der Gesundheitskasse mit sichtbaren Belegen für die internationale Kundschaft und Belegschaft kennenlernen, beispielsweise fünfsprachigen Wegweisern. Ergebnisse Zur Synergiewerkstatt begrüßte Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult und Leiterin des […]
Zur dreiundzwanzigsten Synergiewerkstatt begrüßte Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult und Leiterin des Netzwerks ‚Synergie durch Vielfalt‘, erfahrene Diversity-Fach- und Führungskräfte bei Gastgeber Unilever in Hamburg. Am Vorabend durften die Teilnehmer_innen das außergewöhnliche Unilever-Haus besichtigen, in dem Transparenz zwischen allen Ebenen bereits architektonisch umgesetzt wird. Ergebnisse Die Synergiewerkstatt eröffnete Dr. Petra Köppel mit Stereotypen […]
Michael Müller, Vorstandsmitglied der Fraport, lud zusammen mit Dr. Petra Köppel von Synergy Consult zur Synergiewerkstatt 22 „Wie viel Individualität verträgt ein Unternehmen? Die Chancen und Grenzen von Vielfalt" in das Herz des Frankfurter Flughafens ein: Inmitten des geschäftigen internationalen Treibens war in der besonderen Atmosphäre des Fraport Forums das Thema Vielfalt und Individualität eindrucksvoll […]
Gastgeber der einundzwanzigsten Synergiewerkstatt war der AXA Konzern in Köln. Das Vorabendprogramm startete bei strahlendem Sonnenschein mit einem Sektempfang über den Dächern der Kölner Innenstadt. Angeführt von Martin Sölle vom Centrum für schwule Geschichte e.V. ging es weiter mit dem Stadtrundgang „Warme Meilen" mit Einblicken in das schwule Köln, bevor es zum kulinarischen Ausklang des […]
Die zwanzigste Synergiewerkstatt fand als Jubiläumsveranstaltung bei der Bayer AG in Leverkusen statt. Das Vorabendprogramm startete bei strahlendem Sonnenschein mit einer Werksafari durch den Chempark: Den TeilnehmerInnen boten sich spannende Einblicke in die altehrwürdige Apotheke, in hochtechnologisierte Lagerhallen und vollautomatische Transportwagen. In seiner Dinner Speech stellte Bayer-Vorstandsmitglied Dr. Hartmut Klusik heraus, dass von seinen sieben […]
Die neunzehnte Synergiewerkstatt mit der Airbus Group als Gastgeber fand in Bremen statt. Am Vorabend bot sich den TeilnehmerInnen die seltene Gelegenheit, die Oberstufe der Trägerrakete Ariane sowie Fertigungsteile der A400 M, der A350 und der A330 zu besichtigen. Gastgeber Bart Reijnen, Standortleiter von Airbus Defence und Space Bremen, stellte Airbus Defence and Space als Europas führendes Verteidigungs- und Raumfahrtunternehmen vor, mit wichtigen Bremer Beiträgen zu […]
Die achtzehnte Synergiewerkstatt fand bereits zum zweiten Mal mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. als Gastgeber statt - dieses Mal am Standort Oberpfaffenhofen. Am Vorabend bestiegen die TeilnehmerInnen die Halo, das Flugzeug, mit dem der DLR wissenschaftliche Flugexperimente durchführt, und winkten im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum den Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu. […]
Zur siebzehnten Synergiewerkstatt lud Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult, zusammen mit Bayer HealthCare Pharmaceuticals nach Berlin ein. Am Vorabend warfen die TeilnehmerInnen einen Blick in die Zukunft - an einem Ort, der zukunftsweisender nicht sein könnte: hub:raum, Inkubator der Deutschen Telekom, Platz der Ideen für morgen. Reinhard Franzen, Senior Vice President, unterstrich als […]
Die sechzehnte Synergiewerkstatt fand bei dem Erst- und Rückversicherer Talanx in Hannover statt. Vorstandsmitglied Dr. Joachim ten Eicken stellte beeindruckende Beispiele vor, welche Schadensfälle eine Industrieversicherung zu versichern hat - angefangen beim Vulkanausbruch bis zur Explosion der Deepwater Horizon. Am nächsten Tag führte Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult und Leiterin des Netzwerks, in ‚Sinn und Grenzen […]
Zur fünfzehnten Synergiewerkstatt lud ein außergewöhnlicher Gastgeber: Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg öffnete ihre Kasernentore für die Netzwerkmitglieder. Am Vorabend begrüßte Jörn Thießen, Direktor bei der Führungsakademie der Bundeswehr, zum Dialog zwischen Führungskräften aus Militär und Zivilgesellschaft. Auch Kommandeur Generalmajor Achim Lidsba ließ sich eine persönliche Begrüßung am Folgetag nicht nehmen. Der Vorabend begann mit eifrigem […]
Die vierzehnte Synergiewerkstatt fand an einem Ort statt, der Forschung, Innovation und Aufbruch treffend kombiniert - dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Köln. Das Thema zukunftsweisende Arbeitsmodelle hatte dafür gesorgt, dass sich außergewöhnlich viele TeilnehmerInnen anmeldeten. Als Auftakt durften die wissbegierigen TeilnehmerInnen erleben, wie es sich im Weltall anfühlt - in der […]
Die Einladung zur dreizehnten Synergiewerkstatt von Synergy Consult und der Deutschen Bahn stieß auf enorme Resonanz - die TeilnehmerInnen waren hoch interessiert, wie Führungskräfte für Diversity zu gewinnen sind. Wie schon zuvor bei der Synergiewerkstatt bei ABB waren sich ReferentInnen und Gäste einig, dass Führungskräfte der Dreh- und Angelpunkt für Veränderungen in Unternehmen sind. Dr. Petra Köppel […]
Der demografische Wandel ist keine Neuheit. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung sind bekannt und zum Teil bereits implementiert. Aber tatsächlich ändert sich zurzeit noch wenig. Drei Handlungsfelder ergeben sich daraus: Ein Bewusstseinswandel in der Belegschaft, vor allem vonseiten der Führungskräfte, ist einzuleiten. Momentan steht Talent Management noch nicht ganz oben auf der Prioritätenliste der Führungskräfte. Das Gespür […]
Die elfte Synergiewerkstatt Diversity - Strukturen, Ziele, Reporting fand im Düsseldorfer Maxhaus statt, einem ehemaligen Franziskanerkloster. In diesem ganz eigenem Ambiente erarbeiteten die TeilnehmerInnen Lösungen zu ihren Diversity-Fragen. Harte Fakten standen im Vordergrund: wie vertragen sich handfeste Messbarkeit einerseits und vielschichtige Unternehmenskultur andererseits? Damit stand die Synergiewerkstatt auch ganz im Zeichen des 1. Deutschen Diversity-Tags der […]
Die zehnte Synergiewerkstatt bot als Jubiläumsveranstaltung einige besondere Programmpunkte, vor allem ein erstmals öffentliches Abendprogramm. Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult und Leiterin des Netzwerks ‚Synergie durch Vielfalt' sowie Gastgeber Dr. Ulf Mainzer, Personalvorstand von ERGO, freuten sich über zahlreiche illustre Gäste in Düsseldorf. Beim Abendprogramm waren PersonalmanagerInnen und Diversity-Beauftragte aus Unternehmen, aber auch Interessenten aus Nichtregierungsorganisationen, Migrantenvereinigungen und öffentlichen Einrichtungen vertreten. […]
Die neunte Synergiewerkstatt fand in der EnBW City in Stuttgart statt. Dr. Petra Köppel von Synergy Consult, Leiterin des Netzwerks ‚Synergie durch Vielfalt', und Vorstandsmitglied Dr. Bernhard Beck von der Energie Baden-Württemberg AG begrüßten Führungskräfte, Personalmanager und Diversity-Beauftragte, um über die Herausforderungen von altersgemischten Teams und Generationenwechsel in Unternehmen zu diskutieren und die Chancen von Diversity Management herauszustellen. Die Besichtigung […]